Plus-et-Minus
  • Impressum
  • Mehr über Natur
  • Über mich

Themen

Alocasia anfängerfehler Ausprobieren billiggärtnern Echinacea Elefantenohr eltern-kind erfahrungen F1 frühjahr frühling Garten gartenmünchen gartensaison gartentagebuch Gründüngung Grüne Tomaten gurken gärtnern hausgarten hawaii-palme Herbst Herbstaster indoorgarden indoorjungle Monstera münchen nachhaltigkeit Narzisse Pfeilblatt Pflanzen pflanzenpflege tomaten trauerfliege trauermücke Tulpe Tulpenzwiebel urbangarden urbangardening urbanjungle wildtomate Zierlauch Zimmerpflanze zimmerpflanzen zimmerpflanzenpflege

Themen

  • Events (4)
  • Frühling (17)
  • Garten (27)
  • Gartensaison (19)
  • Gartentagebuch (17)
  • Gurken (2)
  • Hauspflanzen (4)
  • Herbst (7)
  • Kind-Eltern (9)
  • Schädlinge (5)
  • Sommer (8)
  • Tomaten (2)
  • Uncategorized (5)
  • Winter (11)
  • Zimmerpflanzen (14)
Winter , Zimmerpflanzen

Das geknickte Elefantenohr

by theresnoroutine November 18, 2018 5 Comments

Unsere Neuanschaffung für das Wohnzimmer ist nicht nur groß vom Umfang her, sondern auch groß als Herausforderung, was die Pflege angeht.

Es war im Gartenmarkt Liebe auf den ersten Blick, als ich die wunderschönen, riesigen, glänzenden Blätter sah! Der Name “Elefantenohr” dafür ist schon richtig. Weitere Namen sind Pfeilblatt oder Alokasia.

Mir war in dem Moment grad egal, dass mich das Internet warnte, dass Alokasien nicht ganz einfach zu halten sind.

Und schon – zack – gibt es die ersten Probleme: die Blätter knicken ab. Mal sind es besonders große, ab und zu auch kleine Blätter.

Nach etwas Beobachtung (und einem Tipp aus einem Forum) habe ich einen Zusammenhang zwischen gießen und abknicken entdeckt. Die Blätter scheinen durch das aufgenommene Wasser zu schwer für die Stengel zu werden.

Und jetzt? Letzte Woche habe ich weniger gegossen, da ist dann auch alles fein gerade geblieben. Gestern sah die Pflanze aber sehr durstig aus. Also habe ich etwas mehr gegossen und: knick! Wieder ein besonders schönes großes Blatt umgelegt.

Das schöne beim googeln nach Tipps ist, dass die Informationen absolut widersprüchlich sind: mehr Nährstoffe (Düngen), viel Licht und weiter sparsam gießen. Aber auch viel gießen und halbschattig stellen. Ja, was denn nun?

Heute probiere ich es mal mit einem Bad. Soll sie sich einmal gescheit vollsaugen mit Wasser. Wenn dann alle Blätter abgeknickt sind, kehre ich wieder zur Dürreperiodensimulation zurück.

Ich bleibe dran und hoffe, dass ich den Dreh noch rausbekomme. So wie sie in unserem Wohnzimmer steht, ist diese Pflanze eine Augenweide und ich hoffe, wir haben lange Freude an ihr.

Zum Schluss noch: dieser Herr vertritt seine Standpunkt sehr überzeugend, was die Elefantenohr-Pflege angeht.

Hier mehr zum gleichen Thema:

http://plusetminus.de/hilfe-fuer-elefantenohren-alocasia

Alocasia-Liebe oder Gelassenheit im Umgang mit Elefantenohren

AlocasiaAlokasiaAusprobierenElefantenohrPfeilblatturbangardenurbanjungleZimmerpflanze

  • Previous Jutesäcke für den Winter2 Jahren ago
  • Next Der gelbe Herbst2 Jahren ago

5 Replys to “Das geknickte Elefantenohr”

  1. AlocasiaPortodora sagt:
    Februar 27, 2019 um 4:05 pm Uhr

    Genau das gleiche Problem habe ich leider auch. Es handelt sich offensichtlich um ein Problem insbesondere bei dieser Art “Alocasia Portodora”, wohl eine Hybride, wo die Blätter sehr groß und auch sehr schwer werden, die aber insgesamt im Vergleich zu anderen Alokasien einen irgendwie ziemlich weichen Eindruck machen. Ich habe auch noch eine “Alocasia Zebrina” fast nebenan stehen, bei der tritt das Problem überhaupt nicht auf, die ist richtig buschig und die Blätter stehen wie ne Eins bis sie alt und verwelkt sind.

    Ich habe die Portodora vor 3 Wochen (mit nur noch 2 Blättern) in einen sehr viel größeren Topf mit fetterer Erde gepflanzt und dünge regelmäßig. Sie war beim Kauf und danach leider noch eine ganze Weile in einem meiner Ansicht nach viel zu kleinen Topf mit nur etwas Torf drin.

    Ich hoffe es wird besser, da die Pflanze in voller Pracht schon super imposant ist. Immerhin hat sie momentan schon wieder 3 Blätter…

    Antworten
    1. theresnoroutine sagt:
      Februar 27, 2019 um 9:24 pm Uhr

      Danke Dir für Deinen ausführlichen Erfahrungsbericht und ich bin gespannt zu hören, wie es der Pflanze in dem größeren Topf geht. Vielleicht probiere ich das auch? Ich habe es noch mit mehr Licht probiert und ansonsten nicht mehr viel gemacht. Es geht ihr-gleichbleibend! Ich werde darüber sicher hier mehr berichten. Bis bald, Franziska

      Antworten
    2. theresnoroutine sagt:
      März 10, 2019 um 10:56 am Uhr

      Hallo Andreas, hier ist ein Bericht über den Status quo der Alocasia:
      http://plusetminus.de/alocasia-liebe-oder-gelassenheit-im-umgang-mit-elefantenohren

      Antworten
  2. Christoph sagt:
    September 29, 2020 um 10:28 am Uhr

    Hallo zusammen,

    ich bin erst seit einer Woche Alocasia Besitzer und habe nun das selbe Problem, die (vor allem ältesten Blätter) knicken ab. Nachdem ich den Bericht gelesen habe, ist mir aufgefallen, dass meine Erde sehr feucht ist, auch musste ich feststellen, dass zwei weitere Blätter an der Basis des Stiels sehr weich werden und wohl auch bald abknicken werden. Habe sie heute in einer Rettungsaktion in neues, trockeneres Substrat gesetzt. Wie sehen eure Erfahrungen nun aus, ist trockener halten tatsächlich die Lösung?

    Antworten
    1. theresnoroutine sagt:
      September 29, 2020 um 6:30 pm Uhr

      Hallo Christoph, aus meiner Erfahrung: meine Alocasia veträgt trocken gut. Einmal die Woche wird sie ordentlich gegossen. Trockenes Substrat ist sicher keine schlechte Idee. Viel Erfolg!

      Antworten

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Teile meine Artikel

Teile meine Artikel

Abonniere meinen Blog

2021 Plus-et-Minus. Donna Theme powered by WordPress